Geschichte der Feuerwehr Alhausen
Die Feuerwehr Alhausen wurde erstmals im Jahr 1876 in der Ortschronik erwähnt. Es wird jedoch angenommen, dass sie bereits zuvor bestand, da keine Gründungsunterlagen oder frühere Aufzeichnungen vorhanden sind.
Ein weiterer Eintrag datiert aus dem Jahr 1927 und bezieht sich auf den Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes der Familie Waldhoff in der Reelser Straße 10.
1969 kam es zu einem folgenschweren Brand am sogenannten „Backhaus“ am Kriegerdenkmal. Dabei wurden zwei Familien obdachlos. Im selben Jahr begannen die Planungen für ein neues Feuerwehrgerätehaus, da bis dahin ein einfaches Spritzenhaus am Weberplatz als Materiallager diente.
1970 wurde das neue Gerätehaus eingeweiht. Zur Feier erhielt die Feuerwehr Alhausen ein Tragkraftspritzenfahrzeug sowie eine Tragkraftspritze des Typs TS 8/8. Im Zuge der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen wurde die bis dahin eigenständige Freiwillige Feuerwehr Alhausen in die Freiwillige Feuerwehr Bad Driburg integriert und ist seither als Löschgruppe Alhausen ein fester Bestandteil der Gesamtwehr.
1978 wurde das 100-jährige Bestehen gefeiert – ein Jahr nach Entdeckung des ursprünglichen Erwähnungseintrags in der Chronik. Im selben Jahr wurde auch die Standarte der Löschgruppe angeschafft und feierlich geweiht.
1987 erfolgte die bauliche Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses. Im selben Jahr kam es zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesen im Ort.
1991 erhielt die Löschgruppe ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF).
1998 war die Ortschaft Alhausen von einem schweren Hochwasser betroffen, bei dem auch die Feuerwehr im Dauereinsatz war.
2001 beging die Löschgruppe ihr 125-jähriges Jubiläum.
2006 war Alhausen Ausrichter des Stadtfeuerwehrfestes und des Stadtpokalturniers der Freiwilligen Feuerwehr Bad Driburg – anlässlich des 130-jährigen Bestehens.
2011 wurde das 135-jährige Bestehen erneut mit dem Stadtfeuerwehrfest und Stadtpokalturnier gefeiert.